NASP MICA Lubricant
Anwendungshinweise:
Die zu schmierenden und zu schützenden Teile großzügig bestreuen. Warten Sie einige Minuten und entfernen Sie dann das NASP® Mica Lubricant mit einem Baumwoll- oder Mikrofasertuch, bis Metall sichtbar wird. Die Nanopartikel, aus denen es besteht, haben jeden Hohlraum gesättigt, geschmiert und geschützt. Wiederholen Sie den Vorgang, wenn Sie schwärzliche Spuren sehen und wechseln Sie das Tuch (diese Spuren zeigen, dass das NASP Mica Lubricant gereinigte und alte Schmutz- und Oxidationsrückstände entfernt hat). Den gleichen Vorgang können Sie an Außenflächen durchführen, seien es Metall, Kunststoff, Leder, Holz oder andere Materialien, um diese vor Schmutz, Feuchtigkeit, Schweiß und Umweltverschmutzungen zu schützen.
13,99 € – 99,00 €
exkl. MwSt.
Zusätzliche Informationen
Gewicht | 150 g |
---|---|
Größe | 6,2 × 3,8 × 18,8 cm |
Gewicht | 150gr, 5Kg |
NASP® Mica Lubricant wurde nach jahrelangen Studien und Forschungen geboren, um die Schmierung zu optimieren, die von Bauteile und Präzisionsgeräten erfordert wird. Alle diese Geräte sollten in sterilen Umgebungen ohne Staub und atmosphärische Kontamination funktionieren. Tatsächlich wirkt sich Vieles auf diese Komponente aus was zu einer merklichen Verringerung ihrer Leistungsfähigkeit führt.
NASP MICA Lubricants Antiseize
Da fast alle Schmierstoffe auf mineralischen oder, schlimmer noch, natürlichen Ölen basieren, die im Laufe der Zeit ranzig werden oder verharzen. Dabei korrodieren die Metalle, auf denen sie aufgetragen werden, anstatt geschützt zu sein. z.B. Messing enthält hohe Kupferanteile und neigt zur Bildung von Kupferoxid mit der Folge von Loch Fraß der Produkte und Komponenten.
NASP® Mica Lubricant enthält keine Öle, Seifen, Wachse, Fette, Lithium, Emulsionen jeglicher Art.
Es wird hergestellt, indem ein absolut inertes Nano-Schmierelement in eine synthetische Basis eingelegt wird.
Es verharzt niemals und schmiert und schützt Musikinstrumente über einen langen Zeitraum.
Wir empfehlen, z.B. Musikinstrumente nicht mit Ölen zu schmieren, da diese unserer Meinung nach, die Hauptursache für Schmutzansammlungen und schlechte Schmierleistung sind. Tatsächlich neigen sie dazu, von Oberflächen abzuwandern, ohne sie zu schmieren und sie einem Verschleiß auszusetzen. Keine Oberfläche ist glatt wie wir sie wahrnehmen: nicht einmal die eines Spiegels! Dies bedeutet, dass, wenn der Kolben eines Horns oder seine Zugschnur in ihren Kammern gleitet, wir einen Metall-auf-Metall-Kontakt haben, der Oxid und Schmutz entfernt und, wie bereits erwähnt, zu einem gefährlichen Schleifmittel wird, das das Instrument und seine Leistung beeinträchtigt. Ein Öl könnte sich nicht festhalten und ist ungeeignet, seine Schmierung und seinen Schutz zu gewährleisten.